Im Wallfahrtsort Mariazell auf fast 900 Metern ist oft viel los. Aber in nur zehn Minuten ist der Wanderer dort in ruhigen Wäldern, auf Hügeln und Bergen – wo der Himmel die Erde berührt.
Geschichten, die das Leben schreibt
Im Wallfahrtsort Mariazell auf fast 900 Metern ist oft viel los. Aber in nur zehn Minuten ist der Wanderer dort in ruhigen Wäldern, auf Hügeln und Bergen – wo der Himmel die Erde berührt.
Karl Lagerfeld sagte über seine von ihm liebevoll umsorgte und extrem verwöhnte Samtpfote, dass er sich nie gedacht hätte, „dass ich mich so in eine Katze verlieben könnte“. Der beste Freund des Mannes ist nicht immer der Hund, sondern häufig ein schnurrendes eigenwilliges Wesen. Unter den Katzenmännern befinden sich bedeutende Erfinder, Künstler, Denker und Schriftsteller von einst und jetzt. Ihnen standen nicht weniger bedeutende Katzengeschöpfe zur Seite.
Teil 1
Der britische Premier Sir Winston Churchill speiste am liebsten in Gesellschaft seiner Katzen. Ernest Hemingway bezeichnete seine Samtpfoten als Schnurrfabriken oder Liebesschwämme. Was wiederum zeigt, wie sehr sich große Männer von kleinen Katzen angezogen fühlen.
Teil 2
Maurice Ravel ließ sich von seinen Katzen musikalisch inspirieren und bei Paul Klee durften sie seine Werke vollenden. Andy Warhol hielt sich eine ganze Kolonie in seinem Haus und Jean Cocteau wird in seinem Grab von einer Katze bewacht.
Teil 3
Erschienen in „Servus in Stadt&Land“, Ausgabe November 2019
Fotos: Philip Platzer
Der Steirer Heinz Mitteregger gibt Menschen und Fotografien von einst die Schönheit zurück. Mit Bädern und Stiften, Pinseln und viel Geduld bringt er verstaubte und zerrissene Erinnerungen wieder zum Leuchten.
Adventzaubereien und Weihnachtsvorbereitungen bekommen den Haustieren oft gar nicht gut. Sie können sich nicht nur an den Knochen der Weihnachtsgans verschlucken, den Christbaum zu Fall bringen oder die Wohnung in Brand stecken, sondern sich auch Magenverstimmungen, Alkoholvergiftungen oder Verletzungen holen. Hier die besten Tipps für ein tierisch schönes Fest.
Eine beleidigte oder verärgerte Samtpfote kann einem das Leben richtig schwer machen. Sie reagiert mit Unsauberkeit, zerkratzt und zerstört alles, was ihr zwischen die Pfoten kommt. Oder reagiert mit totalem Rückzug. Was ist nur los mit dem geliebten Stubentiger, der seine Menschen zur Verzweiflung bringt? Es könnten gesundheitliche Probleme sein, aber auch unerwünschtes menschliches Verhalten aus Katzensicht.
Was machen eigentlich unsere tierischen Lieblinge, wenn sie allein zu Hause sind? Sind sie entspannt oder aufgeregt, stibitzen sie Leckerlis, kratzen an den Türen oder machen sie es sich gar auf dem Esstisch bequem? All die Dinge müssen kein Geheimnis mehr bleiben, wenn sich Tierbesitzer eine Überwachungskamera anschaffen. Was es da zu sehen gibt, wird gar manchen in großes Staunen versetzen.
Die Hundemalaria hat sich in den letzten Jahren in Deutschland und Österreich durch eine neue Zeckenart rasant ausgebreitet. Weil die Gefährlichkeit der Zecken im Herbst besonders hoch ist und die Hundemalaria (Babesiose) unerkannt oder zu spät behandelt wird, endet sie für den Vierbeiner oft tödlich. Wie Sie Ihren Hund auch im Herbst ausreichend schützen können.
Bei der Beobachtung mancher Herrchen und Frauchen mit ihren Hunden stellt sich die Frage, wer da eigentlich wen an der Leine führt. Es scheint nämlich so, als würde oft der Vierbeiner den Ton angeben und vom Zweibeiner Gehorsam verlangen. Lesen Sie, wie Hunde ihren Menschen erziehen, welche Tricks und Raffinessen sie dabei anwenden – und was sonst noch so alles in den Vierbeinern vorgeht. Eine amüsante Betrachtung.